Orgelwerke
Essen, Erlöserkirche
Renovierung und geplante Erweiterung der Karl Schuke-Orgel (1958) | III/38 | 2023
Franz Heinrich Schwechten, der Architekt der bekannten Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, schuf den Entwurf für die Erlöserkirche im Essener Stadtteil Holsterhausen. Der neoromanische Hallenbau wurde im Jahr 1909 geweiht und nach Kriegsbeschädigungen mit einem umgestalteten Inneren wieder aufgebaut und gilt heute als eine der schönsten großen Kirchen im Rheinland. Auf der umlaufenden Empore über dem Altar errichtete die Berliner Werkstatt Karl Schuke 1958 eine dreimanualige Orgel in einem bemerkenswerten, dreiteiligen Gehäuse mit charakteristisch nach innen geneigten und an der Außenseite kannelierten Seitenwänden. Die mechanische Spieltraktur ist im Gegensatz zu späteren Instrumenten noch fast komplett aus Holz (mit Aluwellen) und die Schleifen werden mittels individuell konstruierter, elektropneumatischer Registerzugapparate betätigt.
Bei den 2023 ausgeführten Renovierungsarbeiten ging es vor allem darum, das Instrument technisch und klanglich nicht nur zu revidieren, sondern zukunftgerichtet weiter zu entwickeln, ohne der ursprünglichen Idee des Erbauers zu widersprechen. Im ersten Bauabschnitt erfolgte eine Sanierung und Erweiterung der technischen Ausstattung. Der bestehende Spielschrank wurde umgestaltet und der Pedaleinschub durch den Einbau längerer Manualklaviaturen auf Normmaß gebracht. Durch das Hinzukommen weiterer Registerschalter wurde ein Umbau der Registerstaffeln mit neuen Wippen erforderlich. Das Spielgefühl der Tontraktur wurde optimiert und die Koppeln elektrifiziert. Gleichzeitig zur Umstellung und Ergänzung der Elektrik erhielt die Orgel eine moderne Setzeranlage mit bedienungsfreundlichem Touch-Display. Der Umbau und die Teilerneuerung des Windsystems gewährleisten stabile Druckverhältnisse. Die Stimmtonhöhe wurde auf den Normwert 440 Hz bei 18 °C gesenkt und das gesamte Pfeifenwerk einer Nachintonation unterzogen, welche die innere Balance der Stimmen zueinander herstellt und ihnen mehr Fülle, Wärme und Gravität verleiht. Übertriebene Schärfen wurden geglättet mit dem Ergebnis eines edlen und runden Klanges. Die Zungenstimmen haben an Kraft und Charakter gewonnen.
In einer weiteren, noch nicht beauftragten zukünftigen Phase ist die klangliche Erweiterung der Orgel durch ein elektrisch angesteuertes Auxiliarwerk mit Einzeltonsteuerung geplant. Aus 6 Pfeifenreihen werden so mittels Oktavauszügen 14 Register gewonnen, die an die anderen Werke gekoppelt werden können. Die vorgesehenen Register (Streicher-, Grund- und Zungenstimmen) ergänzen das bestehende Ensemble, um die Anforderungen an ein musikalisch umfassenderes Spektrum zu erfüllen. Ein dickwandiger Schwellkasten wird für maximale Schwellwirkung sorgen. Für die Aufstellung des Werkes steht hinter dem Hauptgehäuse ausreichend Platz zur Verfügung. Um die Orgel noch besser in die vielfältigen konzertanten Aktivitäten einbeziehen zu können, soll zudem ein mobiler, freistehender Spieltisch im Altarraum aufgestellt werden.
Disposition
I. Hauptwerk C-g3
- Principal 8'
- Spillpfeife 8'
- Oktave 4'
- Spitzflöte 4'
- Quarte 2f. 2 2/3'+2'
- Mixtur 6-8f. 1 1/3'
- Trompete 16'
Tremulant
II-I, III-I
Sub/Super I, Sub/Super II-I,
Sub/Super III-I
II. Oberwerk C-g3
- Rohrflöte 8'
- Quintadena 8'
- Principalflöte 4'
- Rohrnassat 2 2/3'
- Oktave 2'
- Quinte 1 1/3'
- Oberton 4f. 4'+1 3/5'+1 1/7'+8/9'
- Mixtur 4-6f. 1'
- Cymbel 3f. 1/6'
- Rankett 16'
- Trompete 8'
Tremulant
III-II
Sub/Super II
III. Brustwerk (schwellbar) C-g3
- Gedackt 8'
- Holzprincipal 4'
- Rohrflöte 4'
- Trichterflöte 2'
- Sifflöte 1'
- Sesquialtera 2f. 2 2/3'+1 3/5'
- Tertian 2f. 1 3/5'+1 1/3'
- Scharff 5f. 2/3'
- Krummhorn 8'
Tremulant
Sub/Super III
Auxiliar (schwellbar, vacant)* C-g3
A1. Bordun 16'
A2. Großquinte 10 2/3'
A3. Flöte 8'
B1. Gamba 16'
B2. Gamba 8'
B3. Gamba 4'
C1. Salicional 8'
C2. Salicional 4'
D1. Schwebung 8'
D2. Schwebung 4'
E1. Fagott 16'
E2. Oboe 8'
F1. Trompete 8'
F2. Trompete 4'
Tremulant
Sub/Super Aux
Aux-I, Aux-II, Aux-III, Aux-P
Pedal C-f1
- Principal 16'
- Subbaß 16'
Großquinte 10 2/3' TM Aux., vacant - Oktave 8'
- Gedackt 8'
- Kupferflöte 4'
- Pommer 2'
- Baßsesquialtera 3f. 5 1/3'+4'+3 1/5'
- Hintersatz 5f. 2'
- Posaune 16'
- Trompete 8'
- Trompete 4'
I-P, II-P, III-P
Super III-P
Setzeranlage mit Touch-Display
mechanische Schleiflade
elektropneumatische Registertraktur
* neues Auxiliar geplant als floating Division mit elektrischer Einzeltonansteuerung