Orgelwerke

Königslutter, Kaiserdom

Restaurierung der Furtwängler & Hammer-Orgel (1892) | III/44 | 2010

Bei der Werkstatt Furtwängler & Hammer handelt es sich um eine bedeutende deutsche Firma für die norddeutsche Region. Sie hat über einen Zeitraum von vielen Jahren die Orgelgeschichte im deutschen Raum mit beeinflusst.

Die Orgel der Domkirche zu Königslutter, welche 1892/93 erbaut wurde, ist ein interessantes Zeugnis für den romantischen Orgelbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts und muss daher als wichtiges Klangdenkmal eingestuft werden.

Mit dem Wandel des Zeitgeschmackes wurden in den knapp 120 Jahren ihres Bestehens auch an dieser Orgel Veränderungen vorgenommen, die aber glücklicherweise nur einen Teil des Orgel- und Pfeifenwerkes betrafen. Bei dem Umbau der Orgel auf elektrische Spieltraktur hat Herr Domkantor Schultz, dafür gesorgt, dass die alte mechanische Spieltraktur eingelagert wurde. Ein seltenes Vorkommnis bei einem solchen Umbau.

Dieser Umstand hat es uns ermöglicht, die alte mechanische Spieltraktur wieder zu restaurieren und in Betrieb zu nehmen, ohne dass alle Teile neu angefertigt werden mussten.

Bei der Disposition gab es zwischen dem Kostenvoranschlag der Erbauerfirma und der tatsächlichen Ausführung Abweichungen. Aus Kostengründen wurden drei Register nicht eingebaut und nur eine Leerkanzelle auf der Windlade vorbereitet. Um diese Register wurden die Orgel im Zuge der Restaurierung erweitert. Ebenfalls sind mehrere Register aus zeitgeschmacklichen Gründen verändert oder umgebaut worden, die im Zuge der Restaurierung wieder auf Ihren Originalzustand zurückgeführt wurden. Details siehe Disposition.

Disposition

I. Hauptwerk C-f3

  1. Principal 16'
  2. Bourdon 16'
  3. Principal 8'
  4. Großgedeckt 8' #
  5. Gambe 8'
  6. Hohlflöte 8'
  7. Octave 4'
  8. Gemshorn 4'
  9. Gedecktflöte 4'
  10. Quinte 2 2/3'
  11. Octave 2'
  12. Cornett 3-4f.
  13. Mixtur 3-5f.
  14. Trompete 8'

II. Seitenwerk C-f3

  1. Quintatön 16'
  2. Principal 8'
  3. Fugara 8'
  4. Gemshorn 8'
  5. Doppelflöte 8'
  6. Rohrflöte 4' *
  7. Viola 4' *
  8. Nazard 2 2/3'
  9. Harmonieflöte 2'
  10. Progressiv harm. 2-4f. *
  11. Clarinette 8'
    (durchschlagend)

III. Echowerk C-f3

  1. Aeoline 16' #
  2. Geigenprincipal 8'
  3. Flöte trav. 8'
  4. Lieblich Gedeckt 8'
  5. Salicional 8' #
  6. Aeoline 8'
  7. Violine 4' *
  8. Zartflöte 4'
  9. Oboe 8' *

Pedal C-f1

  1. Principalbass 16'
  2. Subbass 16'
  3. Violon 16'
  4. Quintenbass 10 2/3'
  5. Octavbass 8'
  6. Flötenbass 8'
  7. Cello 8'
  8. Oktave 4'
  9. Posaune 16'
  10. Trompete 8' *


Collectivtritte: Fortepedal, Pianopedal, Schwellwerk zu, Auslösung
Collectivknöpfe: Tutti, Forte, Mezzoforte, Piano, Auslösung, Evakuant


Die mit einem * gekennzeichneten Register waren umgestellt oder verändert und wurden auf den ursprünglichen Standortergänzt zurück geführt.

Die mit einer # gekennzeichneten Register waren verloren oder nur auf der Lade vorbereitet und konnten nach originalen Unterlagen eingebaut werden.

Download Projektinfo:

Download